© Neustadt-Ameland Freizeit 2022
Ferienfreizeit Neustadt-Ameland

Das Lager

Nun zu unserem Lager: Das Lager Molenwiek im Kooiweg in Buren ist, wie viele andere Lager auch, ein umgebauter Bauernhof. Im alten Wohnhaus befinden sich 10 Betten verteilt auf 4 Räume, 1 Küche, 1 Wohnzimmer sowie 2 Duschen / WC's. In diesem alten Wohnhaus sind wir Betreuer untergebracht. Das Küchenteam schläft außerhalb des Lagers. Das Lager selbst besteht aus dem großen Saal (dient als Aufenthaltsraum, Esszimmer, Disco und und und), der Küche, 4 kleinen Schlafzimmern (3 mal 6 Betten und 1 mal 8 Betten) sowie zwei großen Schlafräumen mit 24 und 16 Schlafplätzen. Desweiteren befindet sich dort derSanitärtrakt mit Duschen und WC’s und Fußbodenheizung. Die Besitzer des Lagers sind seit 2006 die Fam. R. + E. Molenaar. Diese sind dabei, das Lager nach und nach zu renovieren. Angeschlossen an das Lager ist eine große Wiese, auf der Fußball, Völkerball und Volleyball gleichzeitig gespielt werden können. Eine Schaukel sowie einen gepflasterten Vorplatz gibt es ebenfalls. Weitere Infos und Fotos können auf der Internetseite des Lagers www.molenwiekameland.nl/about/ eingesehen werden. Die Kath. Kirche Neustadt fährt seit 1987 in dieses Lager. Das Lager wurde ausgewählt, da die Lage einfach die Beste in Buren ist. Wichtig ist uns die große Wiese zum Austoben. Der Kooiweg ist sehr wenig befahren, was für die Sicherheit natürlich gut ist. Der Weg ins Dorfzentrum beträgt nur 200-300 Meter. Zum Strand und auch zum Wasserspielplatz oder nach Nes geht man zu Fuß ca. 20-25 Minuten (je nach Schnelligkeit der Kinder). Der Badestrand ist bewacht. Es befinden sich dort Toiletten und Duschen sowie das Lokal „De Hexenhoed“ mit Imbissbude. Ablauf im Lager: Grundsätzlich gibt es feste Essenszeiten (Ausnahme bei besonderen Aktivitäten): Frühstück um 08:30 Uhr, Mittagessen um 12:30 Uhr und Abendessen um 18:30 Uhr. Nach dem Mittagessen gibt es eine ca. 1stündige Pause, in der die Kinder ihre Zeit selbst gestalten können. Ganz wichtig sind die Schlafenszeiten, die mit „wenigen“ Ausnahmen natürlich immer eingehalten werden. Allgemeines Wecken ist morgens um 8 Uhr. Das Licht wird abends um 22 Uhr ausgeschaltet. Ab dann soll auch Bettruhe herrschen. Wir unternehmen mit den Kindern diverse Aktivitäten. Diese finden in Gruppen oder mit dem ganzen Lager statt. Feste Bestandteile unseres Programms sind die Kutterfahrt zur Robbenbank, eine Treckerfahrt am Strand, eine Lagerolympiade, eine Dorfrallye, Fahrradfahren und viele Strandbesuche (wenn das Wetter mitspielt). Diese Aktivitäten sind nur als ein kleiner Bestandteil des Programms anzusehen. Alle Punkte aufzuzählen würde diesen Rahmen sprengen. Die 64 Kinder verteilen sich auf 8 Gruppen mit je einem Gruppenleiter. Dieser Gruppenleiter ist in erster Linie Ansprechpartner für die Kinder seiner Gruppe. Die anderen Erwachsenen stehen natürlich auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Zu den Mahlzeiten kommen alle Gruppen mit ihren Gruppenleitern zusammen. Die Lagerleitung erfolgt durch 2 langjährig erfahrene Amelandreisende. Auch die Betreuer (Gruppenleiter) sind teilweise als Kind mit nach Ameland gefahren. In der Küche stehen uns 4-5 Personen tatkräftig zur Verfügung, die immer wieder sehr gut für unser leibliches Wohl sorgen. Mittags gibt es fast immer ein 3-Gänge-Menü (Suppe, Hauptspeise, Nachtisch). Die Kinder sind für das Tischdecken und auch für das Spülen von Besteck und Brettchen verantwortlich. Dies erfolgt im gruppenweißem Wechsel. Ebenso werden die Kinder zum Putzen der Sanitäranlagen mit einbezogen.